|
|
SEMESTERPROGRAMM WINTER 2017-2018
Hier zum Herunterladen als PDF
 |
TAGUNG COLLOQUE
Geschichte(n) hier bei uns am Oberrhein
Histoire(s), chez nous, dans le Rhin supérieur
4. Grenzüberschreitendes Geschichtskolloquium
4e colloque d'histoire transfrontalière
Samstag, 14. Oktober 2017 Samedi 14 octobre 2017 Hotel Mercure, Offenburg
Programm Programme
9.15 h Stehempfang mit Kaffee und Tee Accueil, café et thé
10.15 h Grußwort Mot d'accueil
Bürgermeister Hans-Peter Kopp, Offenburg
10.20 h Begrüßung Allocutions d'accueil
Dr. R. Johanna Regnath,Mitglied des Comité trinational des Netzwerks Geschichtsvereine am Oberrhein und Geschäftsführerin des Alemannischen Instituts Freiburg e. V. Membre du Comité trinational du Réseau des Sociétés d'Histoire et gérant de l'Institut alémanique Fribourg
Klaus G. Kaufmann, Präsident des Historischen Vereins für Mittelbaden e. V. Président du Historischer Verein für Mittelbaden e. V., Offenburg
Referate Interventions*
10.45 h Dr. Peter Kunze, Weil am Rhein: Reformationen. Der große Umbruch am Oberrhein (Ausstellungsbericht)
La Réforme. Grand Renversement dans le Rhin supérieur (rapport de l'exposition).
11.15 h Diskussion Discussion
11.30 h Dr. Monique Debus-Kehr, Colmar: Les exils confessionnels d'Augustin Güntzer, calviniste alsacien dans la tourmente de la guerre de 30 ans / Die konfessionellen Fluchtwege Augustin Güntzers - Elsässischer Calvinist in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs
12.00 h Diskussion Discussion
12.15 h Mittagspause Déjeuner
13.45 h Daniel Morgen, Colmar: La Umschulung des Alsaciens (1940-1944/45) / Die Umschulung der Elsässer zwischen 1940 und 1944/45
14.15 h Diskussion Discussion
14.30 h Dr. Mario König, Basel: Ungemütliche Nachbarn. Die Basler Chemie und ihr Verhältnis zur deutschen
chemischen Industrie Des voisins incommodes. La chimie à Bâle et ses relations avec l'industrie chimique allemande
15.00 h Diskussion Discussion
15.15 h Kaffeepause Pause café
15.45 h Werner Schreiner, Neustadt an der Weinstraße: Zur Geschichte des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs am Oberrhein Histoire du trafic ferroviaire transfrontalier dans la région du Rhin supérieur
16.15 h Schlussdiskussion Discussion conclusive
Tagungsende ca. 16.30 h Fin du colloque vers 16h30
* Die Vorträge werden in der Originalsprache gehalten und simultan übersetzt.
Les interventions se feront en français ou en allemand en traduction simultanée.
Teilnahmebedingungen Modalités d'inscription
Die Tagungsgebühr beträgt 25 € (inkl. Mittagessen, Parkgebühr, Tee- und Kaffeepausen, Gebäck, Tagungsgetränke). Die Gebühr wird vor Ort in bar durch das Tagungsbüro eingezogen.
Le montant de la participation est de 25 € (comprenant déjeuner, frais de parking, pauses thé et café, pâtisseries, boissons). Il sera perçu en liquide par le bureau d'accueil, le jour même.
Anmeldung Inscriptions
Alemannisches Institut e. V.
Bertoldstr. 45
79098 Freiburg
0761-150 675 70
info@alemannisches-institut.de
Anmeldeschluss Date limite d'inscription
6. Oktober 2017 6 octobre 2017
Bitte bringen Sie Informationen zu den Aktivitäten Ihrer Vereine zur Auslage auf einem Infotisch mit.
Il vous est possible d'amener avec vous les dépliants, programmes et autres documents concernant votre association. Un présentoir sera prévu à cet effet.
Anfahrtsbeschreibung Accès
Das Mercure Hotel Offenburg am Messeplatz befindet ich nur je 100 m von der Messe und der
Bushaltestelle Messeplatz entfernt. Zum Hauptbahnhof n der Innenstadt fahren Sie fünf Minuten.
Die A5 ist nur 2 km vom Hotel entfernt. L'hôtel Mercure Offenburg am Messeplatz se rouve à seulement 100m de la station de bus esseplatz, à 5min de la gare et du centreville n voiture et à 2km de l'autoroute A5.
Mercure Hotel Offenburg am Messeplatz
Schutterwälderstr. 1 a, 7656 Offenburg - Deutschland
Tel.: (+49)781/5050 - Fax : (+49)781/505513
Tagungsprogramm als PDF
Eine Veranstaltung des Comité trinational des Netzwerks
Geschichtsvereine am Oberrhein in Zusammenarbeit mit
dem Historischen Verein für Mittelbaden e. V.
Une organisation du Comité trinational du réseau des
sociétés d’histoire du Rhin supérieur en collaboration
avec le Historischer Verein für Mittelbaden e. V.
Tagungsbericht von Martin Stohler
|
 |
EXKURSION
Wie schützt der Wald das Wasser?
Das Untersuchungsgebiet Conventwald
bei Eschbach.
Sonntag, 15. Oktober 2017, 9.30–ca. 13.30 h
Kosten: Die Teilnahme an der Exkursion ist kostenlos.
Anmeldung über die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
Baden-Württemberg: 0761 4018-190
oder unter kongressbuero.fva-bw@forst.bwl.de.
Die Exkursion führt in ein Waldgebiet, in dem die Forstliche
Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg seit
bereits 25 Jahren die Stoffein- und -austräge in verschiedenen
Waldbeständen misst. An diesen Messungen
lässt sich ablesen, wie sich Waldökosysteme unter der
Einwirkung von saurem Regen und Stickstoffeinträgen
verändern.
Die Referentin erläutert, welchen Einfluss die Zusammensetzung
der Baumarten und deren Altersklassenmischungen
auf das Waldökosystem haben und welche
Rolle verschiedene Holzernteverfahren in diesem
Zusammenhang spielen.
Im Zentrum steht die Frage, wie der Waldbau die Standortqualität
erhalten und die Trinkwasservorsorge in
bewaldeten Wassereinzugsgebieten sicherstellen kann
Treffpunkt: um 9.30 h an der Kirche in Eschbach. Von dort wird ein Transport in das Untersuchungsgebiet organisiert.
Exkursion mit Dr. Heike
Puhlmann (Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem WaldHaus Freiburg, der
Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. e. V.,
der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-
Württemberg und dem Studium generale.
|
 |
EXKURSION
Der Hinterbauernhof und seine
Hofkapelle
Samstag, 21. Oktober 2017
Ohne Anmeldung und kostenfrei.
Der Hinterbauernhof im Aha-Tal zwischen Schluchsee
und Äule wurde laut Bauinschrift 1667 erbaut und
steht in der Liste der Kulturdenkmale des Landes. Er ist
weitgehend original erhalten, wird aber seit dem Seeaufstau
von 1930 nicht mehr landwirtschaftlich genutzt.
Der jetzige Eigentümer führt die Exkursionsteilnehmer
durch das senkrecht zum Hang erbaute Anwesen, zeigt
die Hocheinfahrt zu den Heuböden, die ehemaligen
Stallungen, Wohnteil, Keller – alles unter einem großen
tief heruntergezogenen Dach. Der Architekt Gerhard
Zickenheiner, Spezialist für Schwarzwaldhöfe und
Kenner der Probleme, die mit der Erhaltung verbunden
sind, kommentiert und beantwortet Fragen aus unserem
Kreis.
Eine reine Freude ist die Besichtigung der landeseigenen
Hinterbauernhofkapelle mit ihrer flächendeckenden
Ausmalung aus dem 18. Jahrhundert.
Almuth Breinlinger erklärt das Bildprogramm. Hierzu
liegt auch ein kleiner Kirchenführer aus.
Treffpunkt: Bahnhof Aha 10 h c.t. Anreise mit der Bahn (Abf. Freiburg 9.10 h, Umsteigen in Titisee, Aha 10.07 h) oder individuell mit dem Pkw. Vom Bahnhof aus gehen wir ca. 2 km zu Fuß Richtung Oberaha. Bei Bedarf gibt es Fahrmöglichkeiten.
Samstags-Exkursion mit Renate Liessem-
Breinlinger (Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein
Schau-ins-Land e. V.
|
 |
INSTITUTSGESPRÄCH
„Mädchen, geh in die Schweiz und
mach dein Glück!“
Weibliche Arbeitsmigration aus
Deutschland und Österreich (1920–1965)
Donnerstag, 26. Oktober 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Andrea Althaus (Basel)
|
 |
BUCHVORSTELLUNG
Gezähmte Natur
Gartenkultur und Obstbau von der Frühzeit
bis zur Gegenwart.
Montag, 6. November 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Mit Prof. Dr. Werner Konold und
Dr. R. Johanna Regnath (beide Freiburg)
|
 |
KOLLOQUIUM
Neue Forschungen zu Kloster Hirsau im Mittelalter
Donnerstag–Freitag, 9.–10. November 2017, Hirsau
An diesen beiden Tagen findet in Hirsau ein internationaler
Workshop statt, bei dem interdisziplinär neue Forschungen
zum Kloster Hirsau im Mittelalter vorgestellt
und diskutiert werden sollen. Das genaue Programm
und der Kostenbeitrag stehen noch nicht fest. Teilnahme
nur nach Anmeldung möglich.
Tagungsleitung: Prof. Dr. Alison Beach (Ohio State
University Columbus), Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Eberhard-
Karls-Universität Tübingen), Prof. Dr. Stephan
Molitor (Staatsarchiv
Ludwigsburg).
In Verbindung mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde
und historische Hilfswissenschaften Tübingen
und dem Verein Freunde Kloster Hirsau e. V.
|
 |
VORTRAG
Rundgang durch das kaiserzeitliche
Straßburg
Lichtbildvortrag
Montag, 13. November 2017, 19 h, Stube im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein
Schau-ins-Land e. V.
Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg)
|
 |
KOLLOQUIUM
Bohnerz
Ein Kolloquium zur Geschichte des
Bergbaus, der Rohstoffgewinnung
und der Eisenindustrie im Südwesten
Freitag, 17. November 2017, Regierungspräsidium Freiburg, Saal „Schlossberg“, Sautierstraße 26, 79104 Freiburg
Bei diesem Kolloquium steht der Rohstoff Bohnerz
im Mittelpunkt, der in den Forschungen über
den Bergbau und die Wirtschaftsgeschichte im
deutschen Südwesten bisher relativ wenig Beachtung
gefunden hat. Die Entstehung dieser ungewöhnlichen
Eisenerze, ihre Gewinnung und Verarbeitung
sollen vor einem rohstoffgeologischen
und wirtschaftshistorischen Hintergrund beleuchtet
werden. Regionale Schwerpunkte werden auf
der Schwäbischen Alb, im Markgräflerland und in
der Schweiz liegen. Aspekte des Naturschutzes –
Bohnerzgruben als Lebensraum – werden miteinbezogen.
Es handelt sich um ein Forschungsgebiet
an der Schnittstelle zwischen Geschichte, Wirtschaft,
Denkmalpflege und Naturschutz, für dessen
Bearbeitung hier Forscher und Forscherinnen
aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenkommen
werden. Das Kolloquium ist für alle Interessierten
offen.
Programm:
9.30 h Kaffee, Tee und Brezeln
10.00 h Begrüßung Prof. Dr. Jörg-Detlef Eckhardt
Moderation: Dr. Wolfgang Werner
10.10 h Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg):
Begrüßung und Einführung
10.30 h Dr. Birgit Tuchen (Tübingen):
Historischer Bohnerzabbau in Hohenzollern
11.00 h Diskussion
11.10 h lic. phil. Dominik Wunderlin-
Baumgartner (Basel):
Keine kurze Episode. Die Nutzung der
Bohnerzvorkommen im Schweizer
Jura
11.40 h Diskussion
11.50 h Josef Seibold und Erich Vomhoff (Königsbronn):
Gewinnung, Verhüttung und Verarbeitung
von Bohnerzen auf der Ostalb
12.20 h Diskussion
12.30 h Mittagspause
Moderation: Prof. Dr. Werner Konold
13.45 h Christian Hübner (Freiburg):
Prospektion auf Bohnerzgruben und
Verhüttungsplätze auf der Schwäbischen
Alb
14.15 h Diskussion
14.25 h Dr. Wolfgang Werner (Freiburg):
Geologie der Bohnerze im Markgräflerland.
Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen
des LGRB
14.55 h Diskussion
15.05 h Kaffeepause
15.30 h Dr. Michael J. Kaiser (Freiburg):
Bohnerze und Bohnerzgewinnung
im Markgräfler Hügelland
16.00 h Diskussion
16.10 h Alina Janssen (Karlsruhe):
Naturschutzwerte der Kulturlandschaft:
Die Libellen- und Amphibienfauna der
Bohnerzgruben bei Emmingen-
Liptingen
16.40 h Diskussion / Schlussdiskussion
ca. 17.00 h Ende
Unkostenbeitrag: 8 €, Studierende 4 €, vor Ort bar zu entrichten
Anmeldung: im Alemannischen Institut bis spätestens
13. November 2017.
Programm als PDF
Ein Kolloquium des Alemannischen Instituts
Freiburg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesamt
für Geologie, Rohstoffe und Bergbau,
Regierungspräsidium Freiburg
|
 |
BUCHVORSTELLUNG
Auf Jahr und Tag
Leben im mittelalterlichen Freiburg.
Donnerstag, 7. Dezember 2017, 18 h, Universität Freiburg, Peterhofkeller, Niemensstr. 10, 79098 Freiburg
Mit Dr. Heinz Krieg, Dr. R. Johanna
Regnath, Dr. Hans-Peter Widmann und
Stephanie Zumbrink (alle Freiburg).
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar
der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte, dem
Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem
Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein
Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg
|
 |
VORTRAGSREIHE
Reformationen und Reformatoren
Reformatorische Bewegungen am
Oberrhein
Bibliothek des Alemannischen Instituts
Donnerstag, 11. Januar 2018, 18.15 h
Vielfalt und Phasen der Reformation am
südlichen Oberrhein
Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg)
Donnerstag, 18. Januar 2018, 18.15 h
Frömmigkeit in Handlung und Haltung:
Hans von Schönau, Katharina Schütz-Zell und
Georg Nicolasius
Dr. Barbara Henze (Freiburg)
Donnerstag, 25. Januar 2018, 18.15 h
Die gescheiterte Vermittlung
Erasmus‘ Bemühungen um die Erhaltung der
Kircheneinheit
Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)
|
 |
BUCHVORSTELLUNG
Die Burgen des Elsass
Die Anfänge des Burgenbaues im Elsass
(bis 1200).
Montag, 15. Januar 2018, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Mit Dr. Dr. Thomas Biller (Freiburg) und
Bernhard Metz (Straßburg)
|
 |
VORTRAG
Der Freiburger Ludwig Haas (1870– 1925) und die Entstehung des Freistaats Baden 1918/19
Montag, 22. Januar 2018, 19 h, Stube im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein
Schau-ins-Land e. V.
Dr. Michael Braun (Heidelberg)
|
 |
INSTITUTSGESPRÄCH
Von Großprojekten und bürgerlichem
Widerstand
Der Bau des Wasserkraftwerks
Laufenburg 1892–1914
Donnerstag, 1. Februar 2018, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Dr. Kurt Hochstuhl (Freiburg)
|
 |
BUCHVORSTELLUNG
Die Zähringer
Rang und Herrschaft um 1200.
Buchvorstellung im Rahmen der Tagung
„Archäologie und Geschichte der
Zähringerstädte“ in Neuenburg am Rhein.
Freitag, 9. März 2018, Beginn 19 h, Stadthaus, Marktplatz 2, 79395 Neuenburg am Rhein
Mit Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Dr. Heinz Krieg und
Dr. R. Johanna Regnath
|
|
|