|
|
SEMESTERPROGRAMM Sommer 2023
Hier zum Herunterladen als PDF
 |
KOLLOQUIUM
Quellen. Forschung. Vermittlung. Eine Tour d’horizon. Festkolloquium für Prof. Dr. Dieter Speck
Freitag-Samstag, 21.-22.April 2023
Die Themen dieser Tagung leuchten
Forschungstendenzen aus, die Archiv,
Universität und Museum gleichermaßen
betreffen. Damit bahnt sich eine
tour d’horizon, auf der das jahrelange Engagement
von Prof. Dr. Dieter Speck gewürdigt
wird, dessen wissenschaftliche
Impulse und Tatendrang viele Vereinigungen,
Studierende und Kolleg*innen
weit über die Universität Freiburg hinaus
bereichert haben.
Mit Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Maria-Elena
Kammerlander M.A., Dr. Regina Keyler, Prof. Dr. Werner Konold, Prof. Dr.
Steffen Krieb, Magdalena Müller M.A., Dr. R. Johanna Regnath, Mario
Roemer M.A., Dr. Ingo Runde, Florian Schreiber M.A., Prof. Dr. Ernst
Seidl, Prof. Dr. Birgit Studt, Dr. Jürgen Treffeisen, Dr. Eckhard
Wirbelauer und Prof. Dr. Thomas Zotz
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer,
Maria-Elena Kammerlander M.A.,
Dr. Regina Keyler,
Dr. R. Johanna Regnath,
Prof. Dr. Birgit Studt
Organisation:
Maria-Elena Kammerlander,
Simone Förster-Schüring,
Nora Ermuth
Gemeinsames Kolloquium der
Professur für Mittelalterliche
Geschichte I und Abteilung
Landesgeschichte, Professur für
Mittelalterliche Geschichte II und des
Alemannischen Instituts Freiburg e.V. Mit dankenswerter Förderung durch
das Rektorat der Universität Freiburg
Anmeldung bis zum
14. April 2023 unter
maria.kammerlander@geschichte.uni-freiburg.de Flyer zum Download
|
 |
VORTRAGSREIHE
1525 – Württemberg im Aufstand
26. April – 19. Juli 2023, immer mittwochs 18.15 h
Vortragsreihe des Instituts
für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften
/ des Alemannischen Instituts Tübingen
im Rahmen des Studium generale.
Ort: Die Reihe findet in Tübingen (Kupferbau HS 21)
statt und wird zeitgleich online übertragen.
Zoom: Meeting-ID: 985 2387 4769, Kenncode: 870095.
Weitere Informationen zur Reihe unter www.unituebingen.
de/studium-generale
organisiert von Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Institut für
Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften,
und Lea Wegner, M. A., Deutsches Bauernkriegsmuseum
Böblingen
|
 |
VORTRAG
Von Engen zum Hegaublick.
Die historischen Vorgänger der
Autobahn A 81
Donnerstag, 4. Mai 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom
Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.
Institutsgespräch mit Dr. Claudia Rodat (Freiburg)
|
 |
EXKURSION
Corpus Vitrearum Medii Aevi
Samstag, 6. Mai 2023, 11.00 h
Das Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland (CVMA)
ist Teil eines internationalen Projekts. Aufgabe und Ziel
des in 15 Mitgliedsländern aktiven Forschungsunternehmens
ist die wissenschaftliche Bearbeitung der erhaltenen
mittelalterlichen Glasmalereien. Eine der beiden
deutschen Arbeitsstellen befindet sich in Freiburg, wo
die Bestandsaufnahme und Dokumentation aller in den
alten Bundesländern erhaltenen mittelalterlichen Glasmalereien
erfolgt. Dr. Daniel Parello, seit 1999 Wissenschaftlicher
Angestellter am CVMA, führt uns durch den
Standort in einer herrschaftlichen Villa in der Wiehre.
Treffpunkt: Lugostr. 13, 79100 Freiburg.
Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Breisgau-
Geschichtsvereins Schauinsland e. V., Tel. 0761-201-2701,
info@breisgau-geschichtsverein.de. Kostenfrei.
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein
Schauinsland e. V.
mit Dr. Daniel Parello (Freiburg)
|
 |
EXKURSION
Rheinfahrt.
Eine Exkursion zu den Ausstellungen
zum Thema Rhein in Lörrach und
Grenzach-Wyhlen
Samstag, 13. Mai 2023, 9.00–17.30 h
Der Rhein wurde umkämpft, genutzt, begradigt, verschmutzt
und renaturiert. Er inspirierte Politik und
Kultur unterschiedlich in Frankreich, Deutschland und
der Schweiz. Derzeit läuft die bislang größte grenzüberschreitende
Ausstellungsreihe zum Rhein, in der die
teilnehmenden Museen den Fluss in vielfältigen Facetten
zeigen. Der erste Programmpunkt dieser Exkursion
ist die Überblicksausstellung „Der Rhein“ in Lörrach im
Dreiländermuseum, durch die uns Markus Moehring,
der Koordinator der Ausstellungsreihe, führen wird.
Dann geht die Fahrt weiter nach Grenzach-Wyhlen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen folgt der Besuch
der Ausstellung „Rheinübergänge zur Römerzeit“ im
Regionalmuseum Römervilla – Museum für römische
Alltagskultur, geführt von Dr. Claudia Greiner. Die
Ausstellung beschäftigt sich mit Lage und Bedeutung
der Brücken, die die Colonia Augusta Raurica mit ihrem
rechtsrheinischen Gebiet verbanden. Ein Stadtrundgang
mit Helmut Bauckner, dem Vorsitzenden des Vereins für
Heimatgeschichte Grenzach-Wyhlen, schließt sich an.
Treffpunkt: Abfahrt 9.00 h ab Freiburg/Konzerthaus,
Zustiegsmöglichkeit in Neuenburg/Alter Zoll, Rückkehr
nach Freiburg ca. 17.30 h.
Kosten: 45 €, inkl. Eintritte und Führungen, exkl. Essen.
Bitte geben Sie an, ob Sie am Mittagessen teilnehmen
werden und ob Sie einen Museumspass haben (3 €
Reduktion).
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de bis 5. Mai 2023. Begrenzte Teilnehmerzahl.
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein
Schauinsland e. V.
mit Dr. R. Johanna Regnath und Dr. Claudia
Rodat (beide Freiburg)
|
 |
VORTRAG
Die Spesburg und Kinzheim.
Hauptwerke des frühen gotischen
Burgenbaues im Elsass
Montag, 22. Mai 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.
Einführungsvortrag zur Exkursion "Die Spesburg und Kinzheim. Hauptwerke des frühen gotischen Burgenbaus im Elsass".
Vortrag mit Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)
|
 |
EXKURSION
Die Spesburg und Kinzheim.
Hauptwerke des frühen gotischen
Burgenbaues im Elsass
Montag–Dienstag, 22.–23. Mai 2023
Unter den aus gutem Grund berühmten Ruinen der
Vogesen gibt es eine Gruppe von Burgen, die im dritten
Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden und durch ihre
gotischen Detailformen gut erkennbar sind, vor allem,
aber nicht allein durch ihre Maßwerkfenster. Neben
dem Ortenberg Rudolfs von Habsburg sind es vor allem
die Spesburg bei Andlau und Kinzheim bei Schlettstadt/
Sélestat, die diese Merkmale noch in hoher architektonischer
Qualität und guter Erhaltung aufweisen.
Kinzheim ist heute außerdem eine vielbesuchte touristische
Attraktion, weil es eine Adlerwarte («Volerie des
aigles») beherbergt.
Nach der Besichtigung der Ruine Spesburg am Vormittag
folgt ein gemeinsames Mittagessen (bitte bei
Interesse mit der Anmeldung verbindlich buchen). Am
Nachmittag folgt der Besuch der Burg und Vogelwarte
in Kinzheim (über dem Dorf Kintzheim).
Beide Burgen sind nur über Fußwege mit leichter bis
mittlerer Steigung erreichbar. Diese Waldwege sind
weniger als 500 m lang, dennoch sind Wanderschuhe
zu empfehlen und ein Minimum an Trittsicherheit ist
notwendig.
Einführungsvortrag: Montag, 22. Mai 2023, 18.15 h in
der Bibliothek des Alemannischen Instituts.
Anfahrt: individuell mit PKWs. Gerne vermitteln wir
Fahrgemeinschaften. Fahrtdauer ca. 1,5 Std.
Treffpunkt: 10.45 h Parkplatz beim Forsthaus/Restaurant
„Hungerplatz“ («Maison forestière de Hungerplatz»).
Navi-Eingabe: Barr im Elsass, von dort Richtung Odilienberg
(«Mont Ste. Odile»), nach 5 km links asphaltierter
Fahrweg, Wegweiser „Hungerplatz“.
Rückkehr in Freiburg ca. 18.00–18.30 h.
Kosten: 10 € (inkl. Eintritt, ohne Mittagessen).
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.
de bis 8. Mai 2023. Begrenzte Teilnehmerzahl.
mit Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller (Freiburg)
|
 |
EXKURSION
Erzbergbau und Waldgeschichte.
Eine Exkursion nach Eisenbach im
Hochschwarzwald
Sonntag, 25. Juni 2023, 10.00–15.00 h
Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurden um Eisenbach
und Schwärzenbach Eisenund
Manganerze abgebaut,
wovon heute noch etliche Spuren sichtbar sind (z. B.
Schachtpingen, Stollenmünder). Diese wollen wir erkunden
sowie die Nutzungsgeschichte des umgebenden
Waldes kennen lernen.
Die Exkursion startet um 10.00 h in Eisenbach (s. u.).
Von dort wandern wir zuerst nach Westen in den
„Ebene mooswald“, danach Richtung Osten zum „Rappenloch“
(Stolleneingang) und in den umgebenden
Wald (Bräunlinger Missen, Bubenbacher Moos).
Denken Sie bitte an angemessene Kleidung und nehmen
Sie Verpflegung mit.
Fahrt: Anfahrt mit der S 10 (ab Freiburg Hbf 8.37 h)
nach Neustadt (Ankunft 9.23 h), von dort mit dem Bus
7262 (ab 9.34 h) zum Höchst in Eisenbach (an 9.51 h).
Die Exkursion endet gegen 15.00 h (Höchst ab 15.08 h,
Neustadt Bhf an 15.25 h, ab 15.34 h, Freiburg Hbf an
16.24 h).
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de bis 19. Juni 2023. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Kostenfrei (Anfahrt wird individuell bezahlt).
In Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft
zu Freiburg e. V.
mit Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg), Dr. Wolfgang
Werner (Ebringen), Dr. Helge Steen (Buggingen),
Dr. Gerrit Müller (Friedenweiler) sowie lokalen Experten
|
 |
EXKURSION
Pechelbronn.
Über 500 Jahre Erdölgewinnung im
nördlichen Elsass
Achtung! verschoben auf Sonntag, 25. Juni 2023, 8.30–19.00 h
Die Region um Merkwiller-Pechelbronn
im nördlichen
Elsass gilt als der Geburtsort der modernen Erdölförderung
in Europa. In den letzten Jahren erfreut sich die
Region einer bescheidenen Renaissance der Erdölförderung
und der Geothermie. Neben dem Musée Français
du Pétrole besichtigen wir natürliche Erdölaustritte,
Reste von Schachtund
Aufbereitungsanlagen, Halden
und die weltweit erste Erdölbohrung.
Zeit: Fahrt mit dem Bus von Freiburg/Konzerthaus nach
Pechelbronn und zurück, Abfahrt 8.30 h, Rückkehr in
Freiburg ca. 19.00 h.
Organisatorisches: Verpflegung bitte mitbringen. Mittagsrast
vor Ort. Es sind festes Schuhwerk, ggf. Wanderstöcke
und Wanderkleidung erforderlich!
Kosten: 40 € (Busfahrt, Eintritt und Führungen).
Anmeldung: unter mbhauck@web.de, Teilnehmerzahl
begrenzt.
Anmeldeschluss: 26. Mai 2023.
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Freunde
der Mineralogie und Geologie – Bezirksgruppe Freiburg
im Breisgau e. V.
mit
Dr. Michael Hauck (Freiburg)
|
 |
VORTRAG
Die Inflation 1923 am Beispiel der
Gemeinde Umkirch
Montag, 26. Juni 2023, 18.00 h, Stube im Historischen Kaufhaus
Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.
In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.
Vortrag mit Daniel Schneider M. A. (Umkirch)
|
 |
VERNISSAGE
Die Zähringer. Mythos und Wirklichkeit.
Vernissage mit Vortrag zur Eröffnung der
Wanderausstellung in Villingen
Dienstag, 27. Juni 2023, 19.00 h, Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, Großer Sitzungssaal, Am Hoptbühl 2, 78048 Villingen-Schwenningen und auf Zoom (Meeting-ID: 857 8753 0730, Kenncode: Mythos)
Eröffnung mit Grußworten von Landrat Sven Hinterseh und Bürgermeister
Detlev Bührer (Villingen-Schwenningen). Vortrag mit Dr. Casimir Bumiller (Bollschweil): Die Zähringer
– Vermächtnis einer gescheiterten Dynastie mit anschließendem Empfang.
Die Wanderausstellung ist vom 27. Juni bis 5. August
2023 im Foyer des Landratsamts zu sehen.
|
 |
EXKURSION
Kantone der Schweiz:
Die Urschweiz und ihre
Befreiungstradition
Samstag–Sonntag, 1.–2. Juli 2023
Das Gebiet der Schweiz gehörte im Hochmittelalter zum
Großteil zum Einfl ussbereich der Lenzburger, dann der
Zähringer. Im 13. Jahrhundert gelang dem erfolgreichen
Haus Habsburg die Zusammenfassung vieler Hoheitsrechte.
Ihre Landesherrschaft, vor allem im Raum der
Innerschweiz, nahm unter König Rudolf I. von Habsburg
immer festere Formen an. Autarke Kräfte setzten
sich dem entgegen. Höhepunkte des Konfl iktes waren
1307 die Ermordung von König Albrecht I. und 1315
die Schlacht am Morgarten. Nun verbündeten sich die
Urschweizer Stände Uri, Schwyz und Unterwalden. Der
Bundesbrief galt seither als Kerndokument der sich bald
erweiternden Eidgenossenschaft.
Die Chronisten formten aus den geschichtlichen Tatsachen
die Urschweizer Befreiungstradition. Um 1470
erstmals im Weissen Buch von Sarnen verschriftlicht,
erhielt sie durch Aegidius Tschudi im 16. Jahrhundert
ihre endgültige Fixierung. Mehrere Erinnerungsstätten
erzählen auch heute von dieser Überlieferung: Bundesbriefarchiv
in Schwyz, Bundeskapelle in Brunnen, Tellskapelle
am See, Rütliwiese, Türmlifresken zu Altdorf,
Tellskapelle in Bürglen.
Vortrag: Samstag, 17.00–20.30 h, Waldhof, in der Pause
Möglichkeit zum Abendessen.
Kosten Vortrag: 19,50 € (exkl. Abendessen). Der Vortrag
fi ndet in Kooperation mit dem Waldhof – Akademie für
Weiterbildung e. V. statt. Anmeldeformular unter
www.waldhoffreiburg.
de.
Exkursion: Sonntag, Abfahrt 8.00 h ab Konzerthaus
Freiburg, Rückkehr 20.00 h.
Kosten Exkursion: 95 € (inkl. Fahrt, Führung, Eintritt)
Anmeldung: unter anmeldung@alemannisches-institut.de bis 12. Juni 2023. Frühbucherrabatt
bei Zahlungseingang vor dem 1. Juni: 90 €.
Bitte beachten Sie unsere Stornoregelung.
mit Dr. Hans Stadler-Planzer
(Attinghausen/Schweiz)
|
 |
VORTRAG
Ein Pionier der religiösen Toleranz:
Lazarus von Schwendi (1522–1583).
Streifzug durch sein Leben
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom
Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Oberschwaben
für Geschichte und Kultur e. V.
Institutsgespräch mit Dr. Monika Spicker-Beck (Freiburg)
|
 |
VORTRAG
Stolz und Vorurteil. Paris als Vorbild für die Universitätsgründungen
in Basel und Freiburg?
Donnerstag, 15. Juni 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom
Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.
Institutsgespräch mit Maria-Elena Kammerlander M. A.
(Freiburg)
|
|
|