SEMESTERPROGRAMM Winter 2023-2024

Hier zum Herunterladen als PDF

 

EXKURSION

Exkursion nach Sölden. Siedlungsbild – Familienwerk im Prioratsgebäude – Barockkirche

Samstag, 16. März 2024, 10.00–13.00 h

Das Dorf Sölden zwischen Schönberg und Schwarzwald wurde im 9. Jahrhundert als Selidon erstmals erwähnt. Die Ortsgeschichte ist gut erforscht durch Dr. Franz Kern. Beherrschend im Ortsbild ist der Klosterbezirk,angelegt 1115 für das Frauenkloster St. Fides, wie St. Ulrich im Möhlintal eine Gründung des Cluniazensermönchs Ulrich, die ab dem 16. Jahrhundert als Propstei der Abtei St. Peter weiterlebte. Die Barockkirche stammt aus der sanktpetrinischen Zeit. Sie war Klosterund Pfarrkirche zugleich. Das Propsteigebäude beherbergt das Familienwerk, das aus der 1957 gegründeten Dorfhelferinnen-Schule hervorgegangen ist. Nach dem Besuch der St. Fides- und Markuskirche folgt ein Ausflug zu einem Aussichtspunkt (Saalenbergkapelle), der eine Vorstellung von der Vielgestaltigkeit der Gemarkung vermittelt und einen Blick über den Rhein erlaubt. Auch vom „Bürgle“, den Resten einer kleinen Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, wird die Rede sein.

Treffpunkt: Sölden, Bürglestraße 12, nahe der Bushaltestelle Rathaus.

Anmeldung: bei der Geschäftsstelle des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V., Tel. 0761-201-2701,info@breisgau-geschichtsverein.de wird empfohlen. Kostenfrei.

In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

mit Renate Liessem-Breinlinger (Freiburg) und Manfred Barth (Sölden)

VORTRAGSABEND

Die Zisterzienser und ihre Bauten. Neuere Forschungen zu Tennenbach

Freitag, 2. Februar 2024, 19.00 h, Bürgersaal, Altes Rathaus der Stadt Emmendingen (keine Zoom-Übertragung)

ReferentInnen: Dr. Anne-Christine Brehm, Dr. Bertram Jenisch, Nikolaus Koch, Dr. Gaby Lindenmann-Merz und Dr. Wolfgang Werner

Leitung und Moderation: Dr. R. Johanna Regnath, Dr. Jutta Weber

Eine Veranstaltung der Hachberg-Bibliothek e. V., des Alemannischen Instituts Freiburg e. V. und des Freiburger Münsterbauvereins e. V.
Die Teilnahme ist kostenlos. Link zur Pressemitteilung.

VORTRAGSREIHE

Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg

Paulussaal, Dreisamstr. 3, Freiburg bzw. Universität Freiburg, HS 1010, Kollegiengebäude I, Platz der Universität 3, Freiburg

Montag, 23. Oktober 2023, 19.00 h, Paulussaal

Der Peterhof – Klosterhöfe in der Stadt

Frank Löbbecke M. A. und Dr. Martin Möhle (beide Basel)


Montag, 6. November 2023, 19.00 h, Paulussaal

Das Breisacher Tor – Die Stadt als Festung

Dr. Bertram Jenisch (Freiburg)

 

Montag, 20. November 2023, 19.00 h, Paulussaal

Das Jesuitenkolleg – Frömmigkeit, Bildung, Theater

Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Freiburg)

 

Montag, 4. Dezember 2023, 19.00 h, Paulussaal

Die Aula der Universität – Vom Einhorn zum Doppeladler

Dr. Valerie Möhle (Freiburg)

 

Montag, 18. Dezember 2023, 19.00 h, Paulussaal

Der Stadtwald – Unverzichtbare Ressource

Prof. Dr. Uwe E. Schmidt (Freiburg)

 

Montag, 8. Januar 2024, 19.00 h, Paulussaal

Der Basler Hof – Vom Privathaus zum Amtsgebäude

Prof. Dr. Dieter Speck (Bad Krozingen)

 

Montag, 22. Januar 2024, 19.00 h, Paulussaal

Das Haus zum untern Pflug – Anfänge des Krankenhauswesens

Prof. Dr. Karlheinz Leven (Erlangen)

 

Montag, 19. Februar 2024, 19.00 h, Paulussaal

Der Münsterplatz – Märkte und öffentliches Leben

Dr. Ursula Huggle und Dr. R. Johanna Regnath (Freiburg)

 

Montag, 4. März 2024, 19.00 h, Universität Freiburg, HS 1010

Die Münsterorgel – Musik als Gotteslob

Dr. Christoph Schmider (Freiburg)

 

Montag, 18. März 2024, 19.00 h, Universität Freiburg, HS 1010

Das Kageneck’sche Haus – Adelspalais

Stephanie Zumbrink M. A. (Freiburg)

 

Online-Zugangsdaten für Zoom:
Meeting-ID: 837 9783 8628, Kenncode: Jahrestag

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg. Eine Veranstaltung in Verbindung mit dem studium generale.

VORTRAG

Ensisheim im Mittelalter. Archäologie und Geschichte einer kleinen Hauptstadt

Donnerstag, 1. Februar 2024, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom

Institutsgespräch mit Dr. Jean-Jacques Schwien (Straßburg)

VORTRAG

Der „Bauernjörg“ in Nachverhandlungen mit seinen Untertanen in der Herrschaft Wolfegg. Aufbruch oder Machterhalt infolge des Bauernkriegs?

Montag, 15. Januar 2024, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom

Institusgespräch mit Dr. Silke Schöttle (Ravensburg)

EXKURSION

NS-Justiz in Freiburg

Samstag, 9. Dezember 2023, 14.00–15.30 h

Das Gebäude des heutigen Amtsgerichts Freiburg ist ein sehr geschichtsträchtiger Ort. In der Zeit des Nationalsozialismus
war es Sitz des Sondergerichts Freiburg. Zudem hielten das Reichskriegsgericht und der Volksgerichtshof hier auswärtige Sitzungen ab. 13 Ausstellungstafeln im ersten Obergeschoss des Amtsgerichts geben einen Einblick in die NS-Justiz von Freiburg.


Treffpunkt: Amtsgericht Freiburg, Holzmarkt 2.

Anmeldung: verbindlich bei der Geschäftsstelle des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland e. V., Tel. 0761-201-2701, info@breisgau-geschichtsverein.de. Kostenfrei.


In Zusammenarbeit mit dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland e. V.

Führung mit Dr. Thomas Kummle (Freiburg) durch die Sonderausstellung

BUCHVERNISSAGE

Präsentation den Alemannischen Jahrbuchs 2021-2022 mit dem Schwerpunkt "Die Zisterzienser und ihre Bauten. Neuere Forschungen zu Tennenbach"

Donnerstag, 23. November 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts

Buchvorstellung mit drei Kurzreferaten von Dr. Anne-Christine Brehm, Dr. Wolfgang Werner und Dr. Bertram Jenisch. Anschließend Umtrunk.

Veranstaltung nur in Präsenz. Um Anmeldung wird gebeten.

In Zusammenarbeit mit dem Münsterbauverein Freiburg e.V.

VORTRAG

Der Grenze auf der Spur. Überlegungen zur Funktion und dem Verlauf der römischen Provinzgrenze zwischen Rätien und Obergermanien

Donnerstag, 16. November 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom

Institutsgespräch mit Sandra Schröer-Spang M. A. (Frankfurt)

VORTRAG

Das „Shwitzer“ der Amischen in Berne, Indiana

Donnerstag, 2. November 2023, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom

Institutsgespräch mit Prof. Dr. Guido Seiler (Zürich)

VORTRAGSABEND

Archäologie und Geschichte der Herren von Greifenstein. Burgenbau und Adelsherrschaft am Nordrand der Schwäbischen Alb

Dienstag, 31. Oktober 2023, 18.15 h, Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften, Seminarraum, Wilhelmstraße 36, 72074 Tübingen

Zoom: Meeting-ID: 952 3964 7931, Zoomlink: https://zoom.us/j/95239647931

Vortrag mit Dr. Michael Kienzle (Tübingen)

VORTRAGSABEND

Kohle – Öl – Torf. Zur Geschichte der Nutzung fossiler Energieträger

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.00–19.30 h, Werkforum Holcim (Süddeutschland) GmbH, Dormettinger Str. 27, 72359 Dotternhausen

Öffentliche Vortragsveranstaltung mit fünf Kurzreferaten im Werkforum der Firma Holcim, Dotternhausen

Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): Einführung

Dr. Wolfgang Werner (Ebringen): Überblick über die (einst) genutzten Ressourcen an fossilen Energieträgern im deutschen Südwesten

Dr. Annette Petra Schmid-Röhl (Dotternhausen): Der süddeutsche Posidonienschiefer. Fossilienlagerstätte, Rohstoff und Klimaarchiv

Dr. R. Johanna Regnath (Freiburg): Nur Pleiten, Pech und Pannen? Historischer Kohlebergbau in Württemberg und Hohenzollern

Dr. Michael Hauck (Freiburg): Pechelbronn. 500 Jahre Erdölgeschichte im nördlichen Elsass

Prof. Dr. Werner Konold (Freiburg): „... das ausgetorfte Lager bedeutet praktisch für die Torfwirtschaft einen dauerhaften Verlust ...“. Zur Geschichte des Torfabbaus in Oberschwaben

EXKURSION

Das Stadtklima in Freiburg. Innenstadtexkursion und Vorträge

Samstag, 7. Oktober 2023, 9.00–13.00 h

Das Freiburger Stadtklima ist ein Thema, das zum Teil hitzig diskutiert wird. Eine Expertengruppe um Dirk Schindler bringt an diesem Vormittag Licht in die Spekulationen um den Höllentäler und die Wärmeentwicklung auf dem Platz der Alten Synagoge. Nach Stationen in der Stefan-Maier-Straße, im Institutsviertel, am Kartoffelmarkt und am Platz der Alten Synagoge folgen Kurzvorträge im Kollegiengebäude I, Hörsaal 1016. Es geht um das Stadtmeteorologische Messnetz, die Wirkung von Stadtbäumen, Klimaanpassungsmaßnahmen, den Wind und vieles mehr.

Treffpunkt: Stefan-Meier-Str. 4, 79104 Freiburg, an der DWD-Stadtklimastation

Anmeldung: Ohne Anmeldung, kostenfrei.

In Zusammenarbeit mit der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br. e. V.

mit Prof. Dr. Dirk Schindler, Prof. Dr. Andreas Matzarakis, Markus Anys, Marvin Plein, Verena Hilgers, Jonas Wehrle und Ferdinand Briegel (alle Freiburg)

EXKURSION

Römer, Riffe und Ruinen. Natur und Kultur am Oberrhein: Die Fahrt ist ausgebucht

Samstag–Sonntag, 30. September – 1. Oktober 2023

Die Teilnehmer*innen treffen sich, von Freiburg bzw. von Oberschwaben kommend, in Basel, Badischer Bahnhof. Eine kurze, mit Informationen gewürzte Fahrt durch das Markgräflerland bringt uns nach Badenweiler-Sehringen zum Mittagessen. Der Weg führt uns dann in das sehr eindrucksvolle Altbergbaugebiet um das Quarzriff bei Badenweiler. Auf einem stark einstündigen Rundgang können wir dort Halden, Stollen und Schächte bewundern und einen Eindruck bekommen, in welch großer Intensität die Landschaft durch den Bergbau verändert wurde. In Badenweiler tauchen wir in die Bäderkultur der Antike und in das Burgenwesen des Mittelalters ein. Am Abend werden wir in Neuenburg noch den Ausblick vom neu errichteten Bertholdsturm über die Rheinebene und den Schwarzwald genießen und anschließend zu Abend essen. Am Samstag wechseln wir direkt auf die französische Rheinseite. Rund um Neuf-Brisach liegen kleine Wäldchen, die sehr eindrucksvolle Ruinen von militärischen Anlagen aus der Zeit nach 1870/71 beherbergen, als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte. In Obersaasheim werden wir durch solche Ruinen einen Rundgang machen. Direkt daneben liegt die barocke Vauban'sche Festungsanlage Neuf-Brisach, seit ein paar Jahren UN-ESCO-Weltkulturerbe. Im schönen Breisach, hoch über dem Rhein, steigen wir wieder tief in die Ge-schichte ein: in die Antike mit dem spätrömischen Kastell, mit dem Münster in das Mittelalter und mit dem Rheintor, Relikt der großen barocken Festung, in die Frühe Neuzeit. Schließlich fahren wir, von Erläuterungen getragen, durch den Kaiserstuhl und schauen uns ein paar spektakuläre Hohlwege an, Reste eines ehemals verwirrenden Netzes von Hohlgassen.

Flyer zum Download

Gemeinschaftsexkursion mit Mitgliedern der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V.

mit Prof. Dr. Werner Konold, Dr. R. Johanna Regnath, Dr. Gabriele Seitz, Prof. Dr. Dieter Speck, Prof. Dr. Thomas Zotz  (alle Freiburg) und Dr. Wolfgang Werner (Ebringen).

VORTRÄGE

Kloster und landesgeschichtliche Perspektiven. Das Projekt Geschichte Kloster Muri, 1027–2027

dieser Vortrag muss leider in die zweite Jahreshälfte verschoben werden, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts und Zoom.

Präsenz-Teilnahme nur nach Anmeldung.

Institutsgespräch mit Dr. Jeanette Rauschert (Liestal)