|
|
SEMESTERPROGRAMM WINTER 2016-2017
Hier zum Herunterladen als PDF
 |
TAGUNG
Alte Heimat - Neue Heimat.
Migrationen im Alemannischen Raum
Eine interdisziplinäre Tagung
des Alemannischen Instituts Freiburg e.V.
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Volkskunde der
Deutschen des östlichen Europa (IVDE)
und der Stadt Lahr
15. - 17. März 2017, Tagungsort: Lahr, Haus zum Pflug, Pflugsaal
MITTWOCH, 15. März 2017
16.30 Uhr Stadtführung
18.00 Uhr Abendpause zur eigenen Verfügung
19.30 Uhr Die Stadt als Basar. Stadtökonomie und Migration in Lahr/Schwarzwald im 20. Jahrhundert. Öffentlicher Abendvortrag: Thorsten Mietzner, Stadthistoriker der Stadt Lahr
DONNERSTAG, 16. März 2017
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Werner Konold, Alemannisches Institut Freiburg
9.20 Uhr Grußwort: Prof. Dr. Werner Mezger, IVDE Freiburg
I. Historische Migrationen - Ursachen und Motive
9.30 Uhr Die Zuwanderung der »Walser« nach Vorarlberg im 14. Jahrhundert - Mythos und Realität: Prof. Dr. Alois Niederstätter, Vorarlberger Landesarchiv Bregenz
10.00 Uhr Diskussion
10.15 Uhr Die jenische Minderheit in Deutschland und der Schweiz: Anja Joos M. A., Universität Freiburg
10.45 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Einwanderung/Arbeitsmigration in die Schweiz ab Mitte des 19. Jahrhunderts: Dr. Hermann Wichers, Staatsarchiv Kanton Basel-Stadt
12.00 Uhr Diskussion
12.15 Uhr Schweizer am Schwarzen Meer - eine Geschichte ohne Happy End: Lic. phil. Dominik Wunderlin, Museum der Kulturen Basel
12.45 Uhr Diskussion
13.00 Uhr Mittagspause
II. Die Natur kommt mit
14.00 Uhr Einwanderung und Verbreitungsformen nicht-autochthoner Pflanzen im alemannischen Raum: Sibyl Rometsch, Info Flora Bern
14.30 Uhr Diskussion
14.45 Uhr »... und ist nun überall in Gärten und für die Fenster bey uns also gemein worden.« Außereuropäische Zier- und Nutzpflanzen im Südwesten des Alten Reichs (16.-18. Jahrhundert): PD Dr. Michaela Schmölz-Häberlein, Universität Bamberg
15.15 Uhr Diskussion
15.30 Uhr Kaffeepause
III. Migration und Sprachenwandel
16.00 Uhr Die mitgebrachte(n) Sprache(n). Zum Sprachgebrauch und dessen Wandel bei ungarndeutschen Heimatvertriebenen in ihren Privatkorrespondenzen: Csilla Schell M. A., IVDE Freiburg
16.30 Uhr Diskussion
16.45 Uhr Der Einfluss alemannischer Dialekte auf den Sprachgebrauch des Deutschen durch russische Muttersprachler in der Region Südbaden: Alexander Prediger M. A., Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Freiburg
17.15 Uhr Diskussion
IV. Migrationsgeschichte(n)
17.30 Uhr Lahrer Werkstattgespräch über das neue Stadtmuseum und die Auswandererdatenbank: Gabriele Bohnert, Thorsten Mietzner und Ehrenamtliche, Stadtmuseum und Stadtarchiv Lahr
18.00 Uhr Diskussion
19.00 Uhr Empfang durch die Stadt Lahr in der Tonofenfabrik
FREITAG, 17. März 2017
9.00 Uhr Begrüßung
V. Alte Heimat - neue Heimat
9.15 Uhr Weggehen, Ankommen. Heimat - Fremde - Migration: Prof. Dr. Friedemann Schmoll, Universität Jena
9.45 Uhr Diskussion
10.00 Uhr Heimat im Museum? Museum als Heimat? Zugänge, Perspektiven und Grenzen der Ausstellungs- und Vermittlungspraxis im Donauschwäbischen Zentralmuseum: Leni Perencevic M.A., Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm
10.30 Uhr Diskussion
10.45 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Aktuelle Integrationsthematik und Fußball als Wahrzeichen: Prof. Dr. Michael Prosser-Schell, IVDE Freiburg
11.45 Uhr Diskussion
12.00 Uhr Von »Lungenbraten«, »Schlesischem Himmelreich« und »Paprikasch«: Dr. Elisabeth Fendl, IVDE Freiburg
12.30 Uhr Schlussdiskussion
Migration ist kein neues Thema. Den Aufbruch in ein vermeintlich
besseres Leben gab es in allen historischen Epochen.
Migration ist auch ein regionales Thema. Deshalb wird in einem
ersten Teil der Tagung im Mittelpunkt stehen, aus welchen
Gründen und Motiven Menschen in der Frühen Neuzeit bis
zur Mitte des 20. Jahrhunderts innerhalb des sprachlich recht
vertrauten Raumes zwischen Vorarlberg und dem Elsass,
zwischen der Schweiz und Schwaben den Lebensort wechselten
oder sogar diesen Raum verließen. Ein Themenkomplex
betrifft auch die Frage, wie sich durch Einwanderer vor allem
die Sprache wandelt. Neu nachdenken müssen wir, gerade im
klimatisch begünstigten und verkehrsreichen Oberrheingebiet,
über das sehr virulent gewordene Phänomen des »Unterwegsseins
« der Pflanzen. Es wandert keineswegs nur der Mensch,
sondern auch die Vegetation, mit und ohne menschliche Einwirkung.
Schließlich soll ein weiterer Diskussionspunkt nicht
vernachlässigt werden: Was kann heute eigentlich Heimat
sein bzw. werden?
TAGUNGSLEITUNG
Prof. Dr. Werner Konold,
Prof. Dr. Michael Prosser-Schell,
Dr. R. Johanna Regnath,
Prof. Dr. Dieter Speck,
Gabriele Bohnert
|
 |
VORTRAGSREIHE
AUF JAHR UND TAG
Leben im mittelalterlichen Freiburg
Universität Freiburg, KG II, Audimax, Platz der Alten Synagoge 1
Montag, 17. Oktober 2016, 19 h
Herzog Bertold V. von Zähringen. Der Stadtherr und seine Stadt
Dr. Heinz Krieg (Freiburg)
Montag, 31. Oktober 2016, 19 h
Johannes von Gmünd. Die Münsterbauhütte und ihre Meister
Prof. Dr. Thomas Flum (Besançon)
Montag, 14. November 2016, 19 h
Obristzunftmeister Peter Sprung. Handwerker und Zünfte
Willy Schulze (Rümmingen)
Montag, 28. November 2016, 19 h
Die Damen Malterer. Vom Aufstieg einer Familie
Dr. Boris Bigott (Stuttgart/Schallstadt)
Montag, 12. Dezember 2016, 19 h
Anna von Munzingen. Frauenmystik in Freiburg
Prof. Dr. Martina Backes (Freiburg)
Montag, 9. Januar 2017, 19 h
Albertus Magnus. Bettelmönche in der Stadt
Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)
Montag, 23. Januar 2017, 19 h
Johannes Kerer. Bilder aus dem Universitätsleben
Prof. Dr. Dieter Speck (Freiburg)
Montag, 6. Februar 2017, 19 h
Hans Baldung Grien. Künstler für das Münster
Stephanie Zumbrink M. A. (Freiburg)
Montag, 20. Februar 2017, 19 h
Ulrich Zasius. Humanisten und Rechtsgelehrte
Dr. Hans Schadek (Freiburg)
Montag, 6. März 2017, 19 h
Else Baderin. Frauen im Gesundheits- und Fürsorgewesen
Dr. Hans-Peter Widmann (Freiburg)
Montag, 20. März 2017, 19 h
Joß Fritz und Else Schmid. Widerstand gegen die Obrigkeit
Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Buszello (Freiburg)
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abteilung Landesgeschichte, dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V., dem Landesverein Badische Heimat e. V., dem Münsterbauverein Freiburg e. V. und dem Stadtarchiv Freiburg
|
 |
EXKURSION
Unter Tage: Exkursion nach Haslach mit Klaus G. Kaufmann (Haslach): Diese Exkursion muss leider entfallen.
Samstag, 15. Oktober 2016
Diese Exkursion führt unter der Leitung von Klaus G. Kaufmann, dem Präsidenten des Historischen Vereins für Mittelbaden, in die mittelalterliche Silbergrube „Segen Gottes“ in Haslach-Schnellingen. Sie existiert seit dem 12. Jahrhundert und war seit 1786 nicht mehr in Betrieb. Seit 2004 ist sie Schaubergwerk. Für das Mittagessen ist ein Besuch in einem Haslacher Gasthof vorgesehen, nachmittags schließt sich eine Stadtführung mit Kulturamtsleiter Martin Schwendemann an.
Abfahrt 9 h ab Konzerthaus, Rückkehr gegen 18 h.
Kosten für Bus und Eintritt: 32 €
Gummistiefel, wasserdichte Jacke und Helm werden gestellt.
Trittsicherheit, keine Platzangst und ausreichend Kondition für 140 Treppenstufen sind erforderlich.
Verbindliche Anmeldung im Alemannischen Institut bis 7. Oktober 2016.
Exkursionsleitung: Klaus G. Kaufmann (Haslach)
|
 |
BUCHVORSTELLUNG
817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwenningen
Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen
Freitag, 21. Oktober 2016, 19 h; Villingen-Schwenningen, Kulturzentrum Franziskaner im Stadtbezirk Villingen, Rietgasse 2
Buchpräsentation mit einem Kurzvortrag von Prof. Dr. Jürgen Dendorfer und anschließendem Umtrunk. Mit Dr. Heinrich Maulhardt, Dr. R. Johanna Regnath und Oberbürgermeister Dr. Rupert Kubon.
|
 |
EXKURSION
Vormittagsexkursion nach Breisach. Wanderung über den Münsterberg zum Tullaturm
Samstag, 22. Oktober 2016
Mit Blick auf die modernen Rheinbauten erklärt Dr. Helmut Volk (Forstdirektor a. D. der Forstlichen Versuchsanstalt Freiburg), ob der Vulkanfels einst inmitten des wilden Rheins stand, was der badische Ingenieur Tulla im 19. Jahrhundert bewirkt hat und welche Eingriffe im 20. Jahrhundert erfolgten. Dr. Günter Schruft (Direktor a. D. des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg) berichtet am Eckartsberg über Weinbau auf Vulkangestein. Stadtarchivar Uwe Fahrer spricht über die Geschichte des Tullaturms und führt die Gruppe auf den Turm mit dem Hinweis: Betreten auf eigene Gefahr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuell das Münster oder das Museum für Stadtgeschichte im Rheintor zu besuchen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Individuelle Anreise, kostenfrei. Treffpunkt um 10 h am Bahnhof Breisach, Ende ca. 13 h.
In Kooperation mit dem Breisgau- Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.
Renate Liessem-Breinlinger, Uwe Fahrer, Dr. Günter Schruft und Dr. Helmut Volk
|
 |
VORTRÄGE IN KOOPERATION
Antonie Bell und Emil Gött: Ein literarisches Café mit Renate Liessem-Breinlinger und Prof. Dr. Volker Schupp (beide Freiburg)
Dienstag, 8. November 2016, 15–17 h, Waldhof e.V. Freiburg-Littenweiler
Volker Schupp und Renate Liessem-Breinlinger erarbeiteten die Biographie der Antonie Bell, der langjährigen Freundin von Emil Gött. Dabei führt u. a. eine literaturgeschichtlich interessante Spur zu Tolstoi und erklärt die frühe Rezeption von dessen Werk in Götts Umgebung.
Ort: Waldhof e. V., Im Waldhof 16, Freiburg-Littenweiler
Kosten: Teilnahmegebühr, inkl. Kaffee und Kuchen: 15 €
Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.waldhoffreiburg.de, Tel. 0761/67134.
In Kooperation mit dem Waldhof e. V. und dem Breisgau-Geschichtsverein Schau-ins-Land e. V.
|
 |
FESTKOLLOQUIUM
Der Geschichte verpflichtet. Kolloquium zum 85. Geburtstag von Prof. Dr. Hugo Ott
Freitag, 11. November 2016, 14 h, Erzbischöfliches Priesterseminar Collegium Borromaeum, Großer Saal, Schoferstr. 1, 79098 Freiburg
Hugo Ott – Geschichte und Verantwortung
Prof. Dr. Hermann Schäfer (Köln/Bonn)
Zur Topographie des Konstanzer Konzils (1414–1418)
Prof. Dr. Thomas Martin Buck (Freiburg)
Das „Universitätssterben“ um 1800 und die Universität
Freiburg Sandra Haas (Freiburg)
Tagebuch als Notausgang. Katholische Intellektuelle und NS-Diktatur: Theodor Haecker und Friedrich Reck-Malleczewen
Prof. Dr. Winfrid Halder (Düsseldorf)
Geschichte + Kommunikation = Resonanz
Michael Schleiner (Freiburg)
Anschließend Empfang
|
 |
INSTITUTSGESPRÄCH
Macht – Reichtum – Selbstdarstellung. Die Humpis und die führenden Kaufleute der Bodenseestädte im 15. Jahrhundert
Donnerstag, 17. November 2016, 18.15h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Prof. Dr. Andreas Schmauder (Ravensburg)
|
 |
VORTRÄGE IN KOOPERATION
Zur Geschichte der Kulturpflanzen
Mittwoch, 7. Dezember 2016, 20 h, Hörsaal Zoologie, Institut Biologie I, Hauptstr. 1, 79098 Freiburg
In Kooperation mit dem Badischen Landesverein für Naturkunde und Naturschutz e. V.
Prof. Dr. Hansjörg Küster (Hannover)
|
 |
INSTITUTSGESPRÄCH
100 Jahre Erster Weltkrieg. Erfahrungen mit einem grenzüberschreitenden Ausstellungsprojekt
Donnerstag, 19. Januar 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Laëtitia Brasseur-Wild (Colmar)
|
 |
INSTITUTSGESPRÄCH
Herrschaftspraxis auf dem Land. Die Familie Stürtzel von Buchheim als „March-Herren“ (1491–1790)
Donnerstag, 2. Februar 2017, 18.15 h, Bibliothek des Alemannischen Instituts
Dr. Thomas Steffens (Leipzig)
|
|
|